Rezept Nr. 59 : Mein Steyrer Flößerbraten, Sauerkraut und Serviettenknödel.

IMG_4621

Hallo Grillfreunde,

heute gibt´s Steyrer Flößerbraten. Man kann dieses Gericht außer am Grill auch im Dutch Oven oder Backrohr zubereiten. Bei der Originalversion wird der Braten 1 Stunde mit Tannennadeln geräuchert, dazu ist der Grill allerdings von Vorteil ! ( Bei meiner Zubereitung habe ich, mangels Tannennadeln, nicht geräuchert !)

Zutaten und Zubereitung Sur-Schopfbraten :

1245 g Surschopfbraten ausgelöst,  6 Pfefferkörner,  6 Wacholderbeeren, 2 Knoblauchzehen,  Rosmarin, Kümmel, Paprika, etwas Öl;                                                      ( oder 2 EL Adi´s Bratl-Rub ).                                                                                                      eventuell Tannennadeln zum Räuchern,                                                                         Schweineschmalz zum Braten,                                                                                                                             2 mittelgroße Zwiebeln mit Schale, 3 Knoblauchzehen.

Aus dem in Salz zerdrückten Knoblauch, den Pfeffer-, Wacholderbeeren, dem Rosmarin, Kümmel und Paprika sowie einigen Tropfen Öl bereitet man eine Gewürzmischung, mit der man den Schopfbraten gut einreibt. (Schneller geht´s wenn man ADIS Bratl-Rub, mit Öl verrührt, verwendet. In diesem Gewürz ist alles drin, was ein Schweinsbraten braucht!) Das Fleisch soll ca 1 Stunde indirekt bei mittlerer Hitze über Tannenrauch geräuchert werden, dazu dieTannennadeln in der Räucherpfeife auf die Brennerabdeckung in den Griller legen und Deckel schließen. Das geräucherte Fleisch wird dann in Schweineschmalz auf allen Seiten bei direkter starker Hitze in einem Gußbräter kurz angebraten und bei mittlerer indirekter Hitze (180 °C)  unter Zugabe von 2 halbierten Zwiebeln, 3 Knoblauchzehen und fingerhoch Wasser oder Brühe 1 1/2 Std. im Grill gegart. Während der Garzeit Flüssigkeitsstand öfter kontrollieren, wenn notwendig nachgießen, um Bratensaft zu erhalten.

IMG_4615IMG_4612IMG_4611IMG_4623IMG_4618IMG_4622

Als Beilage eignen sich Kraut und Knödel.

Bratenreste, in dünne Scheiben geschnitten, schmecken als Brettljause hervorragend mit frisch geriebenem Kren und würzigem Schwarzbrot.

Zutaten und Zubereitung Sauerkraut :

2-3 EL Butterschmalz, 1 kleine Zwiebel (fein geschnitten), 2 Knoblauchzehen1-2 EL Mehl, 500 g Sauerkraut, 1 Liter Suppe, 2 Stück Lorbeerblätter, 1/2 TL Wacholderbeeren (getrocknet), Salz und Pfeffer.

Für das Sauerkraut zunächst die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Das Sauerkraut waschen. In einer Pfanne das Butterschmalz schmelzen lassen und die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, mit etwas Mehl stauben, durchrühren und dann nach und nach das Kraut einrühren. Mit Suppe aufgießen und die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Kraut ca. 1 1/2 Stunden dünsten, bis es eine weiche Konsistenz hat. Währenddessen stets umrühren, damit sich das Kraut nicht am Pfannenboden festlegt.

IMG_4628IMG_4620

Zutaten und Zubereitung Serviettenknödel :

200 g Semmeln (oder Weißbrot, vom Vortag), 150 ml Milch, 2 Eier, 1 Prise Muskat,  Salz, Pfeffer. 

Für die Serviettenknödel die Semmeln in grobe Würfel schneiden. Die Milch erhitzen und die Weissbrotwürfel darin einweichen. Die Eier trennen. Eidotter zum Brot geben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und gut mischen. Eiklar steif aufschlagen und vorsichtig unter die Knödelmasse heben. Eine Rolle formen und mit einer hitzefesten Frischhaltefolie oder einer Stoffserviette einwickeln, die Enden gut verschließen. Die Serviettenknödel in kochendes Wasser geben. Die Garzeit beträgt 25-30 Minuten. Danach vorsichtig aus der Folie lösen und in Scheiben schneiden.

Die Serviettenknödel als Beilage heiß servieren.

Tipp :  Mehr von der Knödelmasse zubereiten, und nach dem Kochen in der Folie oder Serviette einfrieren. Die Knödel schmecken über Wasserdampf erhitzt, wie frisch.

IMG_4619IMG_4621

Guten Appetit wünscht

Euer Grillpate.

10 Kommentare Gib deinen ab

  1. Josef Dietachmair sagt:

    wenn diesen gespritzen fleischklumpen von tann jemand empfiehlt, dann hat er von fleisch oder kochen doppelnull ahnung

    Like

    1. GRILLPATE sagt:

      Hallo Josef, ich kann mich nicht erinnern dieses Fleisch jemandem empfohlen zu haben. Ich hatte es einfach zu Hause und habe es auf diese Weise zubereitet. Für viele Familien mit kleinem Budget ist diese Supermarktqualität durchaus OK. Es ist nicht leicht Selchfleisch traditionell geräuchert zu bekommen. Es ist ein Rezept von den Anfängen meiner Bloggerei. Heute stelle ich sehr gute kaltgeräucherte und gesurte Braten selbst her, da mich die, vom Handel angebotene Qualität nicht zufrieden stellt ! (siehe Unterverzeichnis meines Blogs: „Mein Räuchern“ . )

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s