Hallo Grillfreunde,
heute gibt´s gefüllte Ente, diese ist schneller fertig als ein Martinigansl und für uns drei Esser gerade groß genug. Aber wegen der Tradition werde ich sicher noch was vom Gansl grillen, wahrscheinlich Gänsekeulen !
Zutaten und Zubereitung Ente :
1 küchenfertige Ente 2400 g, 1 EL Rosmarin-Öl (fertig oder selbstgemacht), Pfeffer, Salz, 2 TL Rosmarin getrocknet, 2 Äpfel nach Wahl, geschält, Kerngehäuse entfernt, in Spalten geschnitten (z.B. Golden Delicious), 1/2 L Entensuppe (aus Entenklein und Innereien zubereitet), 1 EL Honig, 1 TL Chili-Öl (fertig oder selbstgemacht).
Ente waschen, abtrocknen, mit Rosmarinöl innen und außen einpinseln, mit Salz und Pfeffer würzen, Rosmarin und Apfelstücke in Bauchraum geben, in Bräter setzen und 1 cm hoch Entensuppe zugießen. Grill auf indirekte, starke Hitze (240°C) vorbereiten und die Ente 20 Minuten braten, Hitze auf 160°C reduzieren und für 1 1/4 Stunden braten, bei Bedarf Entensuppe zugießen, Wenn eine Kerntemperatur von 85°C erreicht ist, (Kerntemperaturfühler bei Keule einstechen, ohne den Knochen zu berühren !) die Ente mit Honig-Chiliöl Mischung bestreichen und mit Heißluftföhn (oder im Backrohr mit Grillfunktion) karamellisieren, bis die Haut knusprig wird. Nach kurzer Rastphase, tranchieren und servieren.
Tipp : Die rohe Ente bis zu dreimal in kochendes Wasser tauchen und in Eiswasser abschrecken – ergibt bei der Zubereitung eine sehr knusprige Haut !
Zutaten und Zubereitung Erdäpfelknödel :
500 g Erdäpfel (Kartoffel) mehlig und gekocht, 70 g Weizengrieß, 80 g Mehl (griffig), 2 Eidotter, 1 EL Butter (flüssig), Salz, etwas Muskatnuß gerieben.
Für die Erdäpfelknödel, Erdäpfel kochen, schälen, vierteln und durch die Erdäpfelpresse drücken. (oder schälen, vierteln und im Dampfgarer mit Kartoffelprogramm kochen und durchpressen). Abkühlen lassen und mit Weizengrieß, Mehl, Salz und etwas geriebener Muskatnuß locker vermischen. Dotter und flüssige Butter zugeben und schnell zu einem Teig abkneten. Den Teig etwas ruhen lassen, und aus der Masse Knöderln formen. Dann die Erdäpfelknödel in leicht kochendem Salzwasser ca. 12 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.( oder auch im Dampfgarer zubereiten – bei 100°C, 25 Minuten dämpfen !).
Tipp : Bestreut mit Butterbrösel schmecken sie besonders gut.
Zutaten und Zubereitung Rotkraut :
1 Rotkrautkopf ohne Strunk hobeln. 1/8 L Rotwein, Saft einer Orange, 2 Lorbeerblätter und ein Tee-Ei, gefüllt mit 4 Gewürznelken, 1/2 Zimtstange, 5 Pfefferkörner, 4 Wacholderbeeren, dazu geben und das Kraut über Nacht an einem kühlen Ort ziehen lassen. 1 EL Mangalitzaschweinefett oder ÖL erhitzen, 2 TL Zucker darin anschwitzen lassen, 1 rote Zwiebel, kleinwürfelig geschnitten, dazu geben und anschwitzen. Mit 1 EL Balsamicoessig ablöschen, 1 Schuß Rotwein und Saft von 1 Orange zugießen und zugedeckt 1/2 Stunde dünsten. Dann Salz, etwas abgeriebene Orangenschale, 1 Apfel nach Wahl, geschält, Kerngehäuse entfernt, in kleine Würfel geschnitten und 1 gehäuften EL Preiselbeerkompott zugeben und noch ca.1/2 Stunde dünsten bis das Kraut bißfest ist.
Guten Appetit wünscht Euer
Gegrillt auf Napoleon Gasgrill LE3. Napoleon Gasgriller, und alles was ihr sonst noch zum Grillen braucht, ist bei Grill Heaven, 1230 Wien, Erlaaerstraße 171 erhältlich.
Info : Auf das Bild klicken !
5 Kommentare Gib deinen ab