African-Style Bratwurst aus dem Biersud im Hot-Dog Weckerl!

    GRILLPATE

IMG_20200501_140720_resized_20200501_045632410

Hallo Grillfreunde!

Heute gab es „African-Style“ – Bratwürste im Biersud, Das sind in Bier gekochte Bratwürste, die mit Schmorgemüse im Hotdog Weckerl serviert werden! Das Interessante dabei ist: Die ungebrühten Bratwürste saugen den Sud wie ein Schwamm auf und geben wiederum ihren Eigengeschmack an den mit King Cacao und Mitmita gewürzten Sud ab! Wegen der herrlichen Aromen bei der Zubereitung freut man sich schon auf den Genuss dieser „Bier – Wurst“ (ein Gericht aus der afrikanischen Küche) in den von Sabine gebackenen Hot-Dog Weckerln! Es schmeckte wieder einmal hervorragend!

Zutaten und Zubereitung :

Bratwurst im Biersud:

Boerewors (alternativ 4 Bratwürste oder Salsiccia), 4 Hotdog Brötchen, 1 kleine Dose Kichererbsen (oder ½ Dose weisse Bohnen), 1 kleine Dose gestückelte Tomaten, 0,5 L dunkles Bier (oder 2 x 0,33 L Mangalitza Milk Stout), 3 Zwiebeln (oder Schalotten), 2 Knoblauchzehen, 1 rote Spitzpaprika, 1 rote Pepperoni, 1 EL Erdnussbutter, Saft einer halben Limette, 2 TL King Cacao von Don Marco (oder ½ TL Coffee Rub & ½ TL Mango Rub, 1 TL Kakao, ½ TL Mitmita, nur wenn dieses äthiopische Gewürz verfügbar ist), 1 TL Currypulver, 1,5 TL Salz, ½ TL Salz, 2 EL Erdnussöl, etwas frische Petersilie oder Koriander.

Die Bratwürste mit einem scharfen Messer (oder Käsekrainer-Stupfer) einstechen. Die Spitzpaprika längs halbieren und mit der Pepperoni putzen und waschen. Dann in feine Streifen bzw. Ringe schneiden, Zwiebeln und Knoblauch schälen und ebenfalls in feine Streifen schneiden, Kichererbsen in einen Sieb geben um die Flüssigkeit abtropfen zu lassen. Eine Gusseisenpfanne (fp30h von Petromax) auf dem Seitenkocher heiß werden lassen. Zwiebeln, Paprika, Knoblauch und Pepperoni kurz in Erdnussöl und Erdnussbutter in der Pfanne anrösten. Dann mit dunklem Bier ablöschen, gleich danach die Kichererbsen (oder Bohnen) und die gestückelten Tomaten dazu geben. Jetzt mit King Cacao, Curry, Salz und Pfeffer würzen und alles gut umrühren. Die Sauce erst einmal 15 – 20 Min köcheln lassen, bevor die Bratwürste dazu kommen. Nachdem die Sauce etwas einreduziert ist, kommen die Bratwürste hinzu. Nach 7 – 8 Min sollten die Bratwürste gewendet werden, damit sie gleichmäßig gegart werden. Zum Schluss die mit dem Sud vollgesogenen Bratwürste auf einer Gusseisen-Wendeplatte beidseitig scharf angrillen und den Sud mit einem Spritzer Limette auffrischen. Die Beer Bratwürste „African-Style“ sind jetzt fertig und können zusammen mit dem geschmorten Gemüse im Hotdog Weckerl serviert werden. Wer mag, kann noch etwas frische gehackte Petersilie oder Koriander als Topping darüber streuen.

Hot-Dog Weckerl:

300 g Mehl Typ 480, 150 g Mehl Typ 700, 150 ml lauwarmes Wasser + 20 ml zum Einstreichen der Weckerl, 50 ml lauwarme Milch 3,5% Fett), 45 g Zucker, 18 g frische Germ (Hefe), 4 g Salz, 25 g geschmolzene Butter, 2 Eier.

Zuerst die Eier trennen, so dass man ein ganzes Ei und ein Eigelb in einer Schüssel hat. Das Eiweiß vom zweiten Ei in eine andere Schüssel geben, 20 ml Wasser hinzufügen und es mit einer Gabel verquirlen. Diese Schüssel bei Seite stellen, diese Mischung wird erst später zum einstreichen der Weckerln verwendet (Nicht in den Kühlschrank stellen, die Mischung sollte Zimmertemperatur haben!)! In die Rührschüssel der Küchenmaschine nun Mehl und Salz geben und ein wenig verrühren. Der Teig kann natürlich auch von Hand hergestellt werden, in einer Küchenmaschine geht es jedoch einfacher. Das lauwarme Wasser und die lauwarme Milch in eine Schüssel schütten, den Zucker und die Germ hinzufügen, etwas umrühren damit sich alles gut auflösen kann. Diese Mischung in die Rührschüssel zum Mehl schütten. Die Milch/Wasser/Zucker/Germ Mischung, das Ei, das Eigelb und die geschmolzene Butter jetzt für ca. 10-12 Min. mit dem Knethaken gut durchkneten, bis ein weicher, elastischer Teig entstanden ist. Den Teig, am besten mit Hilfe einer Teigkarte, in eine leicht geölte Schüssel geben. Es reicht vollkommen, wenn man ein Küchenkrepp leicht einölt und die Schüssel damit einreibt. Dies verhindert das kleben des Teiges und man bekommt ihn später einwandfrei raus. Den Teig in der Schüssel für gute 90 Min. bei Raumtemperatur gehen lassen. Nachdem die 90 Min. um sind, sollte sich das Volumen vergrößert haben. Jetzt den Teig aus der Schüssel holen und in 8 Teiglinge aufteilen. Es sollte bei dem Teiggewicht jeder Teigling ca. 95 g schwer sein. Die Teiglinge sollten nun in Form gebracht werden. Dazu werden sie zu einem Rechteck von ca. 13×7 cm ausgerollt und dann in der Längsrichtung zu einer „Wurst“ gerollt. Die Enden werden dabei zum Schluss etwas umschlagen. Nun die gerollten Teiglinge in zwei Reihen a 4 Stück in einem Abstand von ca. 1,5 – 2 cm auf ein mit Backpapier belegtes Backblech nebeneinander legen. Jetzt die Teiglinge nochmal mit einem Küchentuch abdecken und für eine gute Std. bei Raumtemperatur gehen lassen. Danach sollte der Teig aufgegangen sein und die Teiglinge knapp aneinander liegen. Das ist erwünscht, da es später bei den fertigen Hot Dog Weckerln besonders fluffige Bruchstellen gibt und die Buns so in Form bleiben. Jetzt wird  die Oberfläche der Teiglinge mit dem vorbereiteten Eiklar/Wassergemisch vorsichtig bestrichen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Anschließend das Backblech für 15-17 Min. in den bei 190°C Ober/Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben, die Oberfläche sollte dabei schön goldgelb gebräunt werden. Wenn die Hot Dog Weckerln die gewünschte Farbe erreicht haben, sollten sie aus dem Backofen geholt, und zum auskühlen auf ein Kuchengitter gegeben werden. Nach dem auskühlen, können sie nach Herzenslust belegt werden. Entweder als klassischen Hot Dog, oder als Sandwich Bun. Diese Hot Dog Weckerln schmecken besser als alle im Supermarkt gekauften!

IMG_20200501_100630_resized_20200501_045600649

Guten Appetit wünscht Euch der GRILLPATE.

Gegrillt auf Napoleon Gasgrill Prestige Pro 500.  Grillzubehör ist bei Grill Heaven, 2334 Vösendorf, Europaring 18 erhältlich. Bei starkem Wind verhindert das Windschutzblech ein ausblasen der Sizzle-Zone!

Info : Auf das Bild klicken!

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Michael sagt:

    klingt sehr interessant

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s