GRILLPATE
Hallo Grillfreunde!
Heute habe ich ein Rezept von Kitchen Impossible nachgekocht! Diese Bohnensuppe mit Nockerl wird auf diese Art von der 90 jährigen gebürtigen Ungarin Maria Singer schon seit 70 Jahren für die Familie gekocht! Dieses einfache Gericht aus weißen Bohnen, Schälrippchen, Karotten und Nockerl hat uns genauso gut geschmeckt wie Tim Mälzer! Gut dass wir Maria bei der Zubereitung in der Sendung zusehen konnten! Somit ist es gelungen, diese Bohnensuppe ziemlich authentisch hinzukriegen! Tim Mälzer hatte da nicht so viel Glück!
Zutaten und Zubereitung :
2 L Wasser, 200 g weiße Bohnen (getrocknet, nicht eingeweicht), 1 kg Spare Ribs vom Schwein (Schälrippchen), 400 g Karotten (Möhren), 250 g Petersilienwurzel (alternativ Pastinake), 4 TL Salz, ½ TL Pfeffer schwarz. Optional (abweichend vom Originalrezept): 1 Brühwürfel, 2 TL Knoblauchpaste.
Für die Mehlschwitze:
50 g Butter, 1 Zwiebel (ca. 100 g), 1 EL Mehl (gehäuft), 1 EL Paprikapulver edelsüß (gehäuft), 1 EL Tomatenmark, 200 ml Wasser.
Für die Nockerl:
1 Ei (Größe M), 90 g Mehl, ½ TL Salz
Die weißen Bohnen in einem Sieb kurz mit Wasser abspülen und in den Dutch-Oven (FT6 von Petromax) geben. Die Spareribs abwaschen und die Silberhaut auf der Knochenseite entfernen (dazu mit einem Löffelstiel mittig lockern, mit einem Finger darunterfahren und dann in einem Zug abziehen). Die Ribs zwischen den einzelnen Rippen durchschneiden und auch in den Dutch-Oven geben. Mit 2 L Wasser aufgießen (Brühwürfel zugeben), und 1 Std. lang kochen. Dazu im Anzündkamin 25 Kokoko Briketts vorglühen. Ein Anzündkamin ist ein ideales Hilfsmittel um dies schnell durchzuführen. Zur Zubereitung im Dutch-Oven (FT6 von Petromax) werden die 25 Stk. Briketts erst einmal darunter benötigt (es kann auch die Hitze des Seitenkochers oder der Sizzle-Zone des Gasgrills zum Kochen verwendet werden). Den Dutch-Oven mit dem Deckel schließen, 9 Briketts von unten wegnehmen und auf den Deckel legen. In der Zwischenzeit die Karotten und die Petersilienwurzeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Nach einer Std. Kochzeit kommen diese auch in den Dutch-Oven. Die Mehlschwitze wird in einer extra Guß-Pfanne (z.B. FP25 von Petromax) zubereitet (mithilfe eines Untersetzers kann sie auf die Briketts gestellt werden). Dazu die Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit der Butter in der Pfanne solange dünsten, bis sie komplett glasig und stellenweise goldbraun sind. Dann Paprikapulver, Tomatenmark und Mehl dazugeben und sofort umrühren, bis die Masse leicht am Boden anbackt. Dann mit dem Wasser ablöschen und diese Sauce auch in den Dutch-Oven geben. Für weitere 40 Min. köcheln lassen. Danach mit Salz, Pfeffer (und Knoblauchpaste) würzen. In der Zwischenzeit den Teig für die Nockerl zubereiten. Dafür Mehl, Ei und Salz zu einem homogenen Teig verarbeiten und in Frischhaltefolie wickeln, bis er gebraucht wird. Nach den 40 Min. Kochzeit den Teig in kleinen Fetzen in die Suppe zupfen und für ca. 5 Min. darin kochen. Dann kann die Bohnensuppe mit Nockerl schon serviert werden. Wenn notwendig, nochmals mit Salz abschmecken. Ich habe die Knochen vor dem Servieren entfernt. Das Fleisch war so weich, die Knochen konnten deshalb leicht herausgezogen werden! (Die Zubereitung dieses Gerichts ist auch auf der Herdplatte oder im Backrohr möglich!)
Guten Appetit wünscht Euch der GRILLPATE.
Hi, machst Du die Duth Oven Gerichte auch in der kalten Jahreszeit im Kugelgrill bzw im Gasgrill oder im Herd und Herdplatte?
Wenn ja, wo liegt der Unterschied zum fertigen Gericht Danke und lG
LikeLike
Hallo Wolfgang! Man kann bei meinen Beitragsbildern klar erkennen, dass die Zubereitung dieser Bohnensuppe auf dem Induktionskochfeld in der Küche, in einem Dutch-Oven erfolgte! Nach Möglichkeit wird der Dutch-Oven traditionell auf Holzkohlebriketts oder in die Glut gestellt, da muss ich dir recht geben! Ich wollte dieses Rezept, trotz meiner Grippeerkrankung, unbedingt nachkochen und wollte deswegen nicht in die Kälte raus! Die Angaben über Brikettsmenge und Verteilung am Dutch-Oven wollte ich den Anwendern deswegen aber nicht vorenthalten! Wichtig für die Zubereitung dieses Gerichts: Sanftes, gleichmäßiges Köcheln über die ganze Zubereitungszeit! Mit Holzkohlebriketts beheizt, hätte diese Bohnensuppe genau so gut geschmeckt!
LikeLike
Vielen Dank, da weiß ich Bescheid; ich denk manchmal drüber nach, ob es Sinn macht, bei kaltem Wetter draußen mit Briketts zu grillen oder kochen, da die wahrscheinlich rascher auskühlen als bei warmen Temperaturen, oder denk ich da falsch?
Gute Besserung
LikeLike
Da in der kalten Jahreszeit mehr Hitze bei den Zubereitungen benötigt wird, sollten Kokoko-Briketts verwendet werden! Diese sind aus Kokosnussschalen hergestellt, werden heisser und haben eine längere Brenndauer! Damit sind Zubereitungen im Dutch-Oven auch im Winter sehr gut möglich! Eine Bohnensuppe kann auch sehr gut über einem Holzfeuer gekocht werden! Einfach ein Dreibein drüber stellen und den Dutch-Oven oder Gulaschtopf daran aufhängen!
LikeLike
Wow, danke,.. Gute Besserung und ein schönes Wochenende
LikeLike