Porchetta mit Süßkartoffel-Grillgemüse und Bärlauch-Zupfbrot aus der Kastenform K4 von Petromax.

am

    GRILLPATE

 

IMG_2942

Hallo Grillfreunde,

heute habe ich den Napoleon Prestige Pro 500 Gasgrill zur Zubereitung von Porchetta verwendet! Porchetta ist eine besondere Variante des gegrillten Schweinerollbratens und gehört in Italien zu jenen Speisen, die man praktisch an jeder Straßenecke findet. Sei es in Fußballstadien, auf Dorffesten oder Musikfestivals. Porchetta genießt in Italien eine Beliebtheit, wie hierzulande die Bratwurst oder der klassische Döner. Dabei hat Porchetta nichts mit gegrilltem Schweinebauch zu tun, wie man ihn in Deutschland kennt. Porchetta wird vielmehr gern aus komplett entbeinten Spanferkeln hergestellt. Ein ganzes Spanferkel war mir dann doch zu viel für unsere Familienfeier, ich habe deswegen 2 Stück Spanferkel-Schopfbraten dafür verwendet und diese auf den Drehspieß gesteckt! Ich habe eine Fettauffangschale darunter gestellt, mit dem herabtropfenden Fett konnten die Süßkartoffel-Wedges und das Grillgemüse darin, perfekt gegart werden! Das selbstgebackene Bärlauch-Zupfbrot war die perfekte Beilage!  Einfach in den köstlichen Saft tunken und genießen!

Zutaten und Zubereitung Porchetta :

2 Stk. Spanferkelschopfbraten (Nacken) je 1600 g, 3 Knoblauchzehen, 2 EL grobes Meersalz, Majoran, Rosmarin, Thymian, Salbei, Ysop, 1 Chilischote, Abrieb einer Bio-Zitrone, 1 TL geräuchertes Paprikapulver, Tellicherry Pfeffer gemörsert, 1 TL Adis Bratl-Rub. / Meersalz aus der Mühle, Adis Bratl-Rub. Küchengarn.

Fleisch waschen und trocken tupfen. Die Schwarte der Schopfbraten rautenförmig einritzen. Die Schopfbraten aufschneiden und aufklappen, so dass er mit den Kräutern gefüllt werden kann.
Die Kräuter, die Chilischote (ohne Kerne) und den Knoblauch fein hacken, zusammen mit dem Meersalz gibt man die Pfefferkörner in einen Mörser und zerstößt die Zutaten ein wenig. Die gehackten Kräuter, der Zitronenabrieb und die Gewürze kommen hinzu, alles wird durchgemischt und dann auf dem aufgeklappten Spanferkelschopfbraten  gleichmäßig verteilt. Jetzt rollt man den Schopf zusammen, so dass die Schwarte außen ist und bindet ihn mit Küchengarn fest zusammen.Die Schwarte mit Meersalz einreiben und die Fleischseite mit Bratl-Rub würzen. Die Braten in Frischhaltefolie einwickeln. In den Kühlschrank stellen und das Fleisch über Nacht marinieren lassen. Die Braten ½ Std. vor dem Grillen aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.  Den Grill auf 180°C indirekte Hitze vorheizen, den Heckbrenner auf kleinster Stufe mitlaufen lassen, die Braten auf den Drehspieß stecken und eine Edelstahlschale zum Auffangen von Saft unterstellen. (Bei Verwendung von 2 Fleischklammern, die Braten mit 4 Grillspießen miteinander verbinden um ein Verdrehen zu verhindern!) Eine Kerntemperatur von 80°C (mit einem Einstich-Thermometer überprüfen!) sollte erreicht werden. Dauert ca. 2 ½ – 3 Std. Gegen Ende der Zubereitung mit voll aufgedrehtem Heckbrenner für eine knusprige Schwarte sorgen. Bei den äußeren Brennern kann mit aufgelegten Räucherpfeifen oder Räucherschalen anfangs auch noch aromatischer Rauch zugesetzt werden!

Zutaten und Zubereitung Süßkartoffelwedges und Grillgemüse :

5 Stk Süßkartoffeln, Bratkartoffelgewürz und Patatas Bravas von Ankerkraut, 3 Paprikaschoten Tricolore, South Carolina Gewürz von Wiberg, 2 Bund Jungknoblauch, eine Fenchelknolle, Asado Gewürz von Wiberg, Orangenpfeffer, etwas Olivenöl.

Süßkartoffeln schälen und zu Wedges schneiden. Mit Bratkartoffel und Patatas Bravas Gewürz und etwas Olivenöl vermengen. Paprikaschoten putzen und in Streifen schneiden. Mit South Carolina Gewürz und etwas Olivenöl vermengen. Jungknoblauch und Fenchelknolle (Strunk rausschneiden) in Stücke schneiden. Mit Asado Gewürz, Orangenpfeffer und etwas Olivenöl vermengen. Die Süßkartoffel-Wedges und das Gemüse in die Schale unter die Spanferkelschopfbraten geben und für die ganze Zubereitungszeit mitbraten lassen. Die Kartoffeln und das Gemüse gelegentlich wenden!

Zutaten und Zubereitung Bärlauch-Zupfbrot :

Für den Teig :

225 g Weizenmehl (Typ 405), 225 Dinkelvollkornmehl, ½ TL brauner Zucker, 1 TL Salz, 1 Pkg. Trockengerm (Hefe), 50 g Butter, 120 ml Mineralwasser, 2 Eier.

Für die Füllung :

1 Bund Bärlauch, 150 g Butter, 2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer.

Beide Mehlsorten mit Zucker und Salz in einer Schüssel verrühren. Trockengerm, 4 EL lauwarmes Wasser und 1 EL der Mehlmischung unterrühren. Diesen Vorteil abdecken und 5 Min. ruhen lassen. Die Butter zerlassen. Mineralwasser, Eier und lauwarme Butter zur Mehlmischung geben, den Vorteil hinzugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers verkneten. Dann mit den Händen kräftig durchkneten. Den Teig zu einer Kugel formen (falls er klebt, noch etwas Mehl hinzugeben) und mit einem feuchten Küchentuch abgedeckt 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Für die Füllung den Bärlauch waschen, trocken schütteln und nicht zu fein hacken. Die Butter zerlassen. Knoblauch schälen und zur Butter pressen. Die Butter leicht abkühlen lassen. Die Backform (K4 von Petromax) mit Backpapier auslegen. Den Germteig kräftig durchkneten, dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 30 x 50 cm groß ausrollen. Die Teigplatte mit der Knoblauchbutter einpinseln, salzen, pfeffern und mit dem Bärlauch bestreuen. Die Teigplatte quer in 7 Streifen schneiden (ca. 30 x 7 cm). Die Teigstreifen mit der Füllung nach oben in 2 Stapeln übereinanderlegen. Diese Stapel jeweils quer in 4 Stücke schneiden (ca. 7,5 x 7 cm) und die Teilstücke hochkant in die Kastenform stellen. Mit einem feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Min. ruhen lassen. Den Backofen (oder Grill) auf 180°C vorheizen. Auf der mittleren Schiene (im Grill indirekt) ca. 45 Min. backen. Kurz in der Form ruhen lassen, dann mithilfe des Backpapiers aus der Form heben, etwas auskühlen lassen und am besten lauwarm genießen!

Porchetta vom Spieß nehmen, Küchengarn entfernen und das Fleisch in Scheiben schneiden. Mit Süßkartoffel-Wedges und Grillgemüse servieren. Das Zupfbrot dazu reichen!

 

Guten Appetit wünscht Euch der GRILLPATE.

 

Gegrillt auf Napoleon Gasgrill Prestige Pro 500.  Grillzubehör ist bei Grill Heaven, 2334 Vösendorf, Europaring 18 erhältlich. Bei starkem Wind verhindert das Windschutzblech ein ausblasen der Sizzle-Zone!

Info : Auf das Bild klicken!

24291477_898117340340859_4735910094009708684_o

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s