GRILLPATE
Hallo Grillfreunde,
heute am Ostermontag war ich dran mit Grillen! Eine Lammkrone fand ich passend für Ostern. Dazu Süßkartoffel-Pommes. Frische Morcheln habe ich in den Donau-Auen gesammelt, diese mussten auch noch dazu!
Ich ließ mich trotz anhaltendem Regen nicht vom Grillen abhalten! Wurde dafür mit einem ausgezeichneten Menü belohnt!
Zutaten und Zubereitung Lammkrone:
2 Lammkronen à 475 g, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 2 TL Lammgewürz.
Für die Marinade:
1 TL Knoblauchpaste (oder 1 zerdrückte Knoblauchzehe), 2 EL Dijon-Senf, 4 EL Olivenöl.
Für die Kräuterkruste:
60 g Brioche {in meinem Fall ein Stück Osterpinze} (oder entrindetes Toastbrot), 60 g weiche Butter, 2 EL frisch geriebener Parmesan, 1 EL fein gehackte Petersilie, 1 EL fein gehackte Rosmarinnadeln, 1 EL Thymianblättchen, 1 EL Macadamia-Nüsse, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle.
Die Lammkronen mit Lammgewürz, Salz und Pfeffer einreiben. Für die Marinade den Knoblauch, den Senf und das Öl vermischen, das Fleisch damit bestreichen und 2-3 Std. zugedeckt im Kühlschrank ziehen lassen. Das Fleisch etwa 30 Min. vor dem Braten aus der Kühlung nehmen. Die Knochenenden mit Alufolie umwickeln um Verbrennen beim scharfen Anbraten zu verhindern.
Für die Kräuterkruste die Brioche mit der weichen Butter, den Kräutern, den Nüssen sowie dem Parmesan im Mixaufsatz der Küchenmaschine zu einer feinen Kräuterpaste verarbeiten. Die Paste mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Sizzle-Zone vorheizen (ohne Sizzle-Zone direkte starke Hitze 230-290°C), und die Lammkronen darauf von allen Seiten kräftig anbraten. Den Grill für niedrige indirekte Hitze vorbereiten. Die Lammkronen großzügig mit der Kräuterpaste bestreichen und in einen Bräter mit Rosteinlage legen.
Tipp: Unter den Rost Rosmarin- und Thymianzweige geben, die Aromen ziehen ins Fleisch ein!
Einen Kerntemperaturfühler von Rösle ins Fleisch stecken und dieses bis zu einer Kerntemperatur von 55°C garen. Das Fleisch aus dem Grill nehmen und 10 Min. rasten lassen, anschließend in Tranchen schneiden.
Zutaten und Zubereitung Süßkartoffel-Pommes :
2 große Süßkartoffeln, 1 EL Kartoffelstärke (Maizena), ¼ EL Meersalz, ¼ EL geräuchertes Paprikapulver, 2 TL Piment d´Espelette, 1 EL Olivenöl.
Die Kartoffel schälen, in Pommes-Stifte schneiden und abtrocknen. In einer Schüssel mit Stärke, den Gewürzen und dem Öl ummanteln. Den Weber Drehkorb auf den Drehspieß montieren und die Pommes hineingeben. Bei mittlerer indirekter Hitze und dem zusätzlich aufgeheiztem Backburner knusprig backen! (die Süßkartoffel-Pommes im Drehkorb werden sehr knusprig und sind fast fettfrei!)
Zutaten und Zubereitung Morcheln :
100 g Morcheln, Butter.
Die Morcheln sind im rohen Zustand absolut ungenießbar! Die Zubereitung beginnt wie bei allen anderen Pilzen damit, dass man sie mit einem Pinsel vorsichtig von grobem Dreck und Sand befreit. Dann kommen die Morcheln in Wasser und werden mindestens 5 Min. lang gekocht. Die Morcheln nach dem Kochen so lange im Wasser stehen lassen, bis sich der Sand aus jedem Schlupfloch ihrer schwammartigen Hüte am Topfboden abgesetzt hat. Mit Butter in einer Pfanne sautieren.
Zutaten und Zubereitung Rotweinsauce :
Für das Rezept dem Link folgen -> Rotweinsauce
Die Lammracks auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit Rotweinsauce begießen. Mit Süßkartoffel-Pommes und Morcheln servieren!
Ein wunderbarer Begleiter war ein Rotwein aus Frankreich: „Cahors“ 2009, Domaine de Vinssou. (Auch in der Rotweinsauce enthalten!)
Guten Appetit wünscht Euch der GRILLPATE.
Gegrillt auf Napoleon Gasgrill LE3. Grillzubehör ist bei Grill Heaven, 1230 Wien, Erlaaerstraße 171 erhältlich. Bei starkem Wind verhindert das Windschutzblech ein ausblasen der Sizzle-Zone!
Info : Auf das Bild klicken!