Hallo Grillfreunde,
heute gibt´s wieder einmal etwas aus dem Dutch Oven. Das russische Nationalgericht Borschtsch (eigentlich ukrainisch, es gibt aber auch ein polnisches Rezept) wollte ich schon lange einmal zubereiten. Rote Rüben, Kraut vieles an Gemüse und auch Beinscheiben (Osso-Bucco) vom Bio-Milchkalb hatte ich zu Hause. In Erwartung eines sehr guten Ergebnisses wurde munter an den Zutaten geschnippelt ! Der Borschtsch ist trotz der billigen Zutaten ein wohlschmeckendes Gericht geworden, es hat sich der Vorbereitungsaufwand gelohnt !
Tipp: Es schmeckt auch die vegetarische Variante sehr gut / Einfach Fleisch und Speck weglassen und Gemüsebrühe verwenden !
Zutaten und Zubereitung :
4 Beinscheiben vom Bio-Milchkalb (750 g); 100 g geräucherten Bauchspeck gewürfelt; 2 Zwiebeln gehackt; diverses Wurzelgemüse (Karotten (Möhren) gelbe Rüben, Petersilienwurzeln, Pastinaken, Sellerie) und 3 Kartoffeln gewürfelt; 2 Stangen Lauch, 3 Stangen Staudensellerie in Ringe geschnitten; 1 Fenchelknolle und 3 Paprikaschoten in Stücke geschnitten; 1 kleinen Weißkrautkopf (Weißkohl) (oder halbes Stück eines großen) 1 Pkg. rote Rüben (Bete) vorgekocht (500 g) gehobelt; Petersilie; Schnittlauch; Dille, am besten frisch (oder getrocknete Dillspitzen); Schwarzkümmelsamen; tasmanischer Bergpfeffer; Salz; 2 L Wasser; 3 Lorbeerblätter; 1 Rinderbrühwürfel; 2 EL Weißweinessig; 3 Tomaten (oder 1 Dose geschälte, 400 g); Sauerrahm zum Servieren.
Mit diesen Zutaten ist der Dutch Oven voll geworden, mehr geht beim 12″DO nicht rein !
Die Tomaten kreuzweise einschneiden, in heißem Wasser ziehen lassen bis sich die Haut löst. In kaltem Wasser abschrecken und die Haut abziehen. Tomaten in kleine Stücke schneiden.
Für den 12 “ Dutch-Oven 24 Briketts vorglühen, 8 darunter, oben drauf 16 Briketts legen. Je nach Witterung und Größe der Kohlen sollten sie für die Zubereitungszeit ausreichen.
Die Beinscheiben mit Zwiebel, Lorbeerblättern und dem Brühwürfel in Wasser weich kochen, rausnehmen und das Fleisch klein würfeln. Suppe (Brühe) für spätere Verwendung beiseite stellen.
Im Dutch-Oven die Zwiebeln und den Speck in etwas Butter glasig anbraten. Das Fleisch, Wurzelgemüse, die Kartoffeln und Gemüse (Fenchel, Staudensellerie und Paprikaschoten) mitbraten. Die Tomaten und das Kraut zugeben, mit Fleischbrühe aufgießen. Langsam ca. 40 Min. köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Dann rote Rüben zugeben. Mit Salz, Pfeffer, Weißweinessig, Schwarzkümmelsamen, Dille, Schnittlauchröllchen und gehackter Petersilie abschmecken. Noch 10 Min. weiterköcheln lassen. Auf jeden Teller einen Klecks Sauerrahm geben (darauf habe ich leider vergessen!).
Borschtsch schmeckt aufgewärmt, wie viele Dutch Oven Gerichte, noch besser !
( Jetzt gibt´s auch den Klecks Sauerrahm, der beim Servieren dabei sein sollte ! )
Tipp : Den Borschtsch möglichst schnell aus dem Dutch-Oven nehmen. Der Säuregehalt lässt den Dutch-Oven sonst sehr schnell Rost ansetzen !
Dazu schmeckt knuspriges Brot und ein kühles Bier.
Guten Appetit wünscht Euer
Gegrillt auf Napoleon Gasgrill LE 3 (Zum Anbraten wurde die Sizzle-Zone verwendet !). Alles was ihr zum Grillen braucht, auch Lodge und Petromax Dutch Oven und Zubehör, findet ihr bei Grill Heaven, 1230 Wien, Erlaaerstraße 171.
Info: Auf das Bild klicken !
mir gefällt besonders gut wie du das zubereitest und dein name ist genial 🙂
Lg
LikeGefällt 1 Person
Danke für dein Interesse an meinem Gericht. Es hat sehr gut geschmeckt, nach dem Aufwärmen noch besser ! Zur kalten Jahreszeit koche ich gerne deftige Speisen im Dutch-Oven, in diesem Gußeisentopf wird auch zähes Fleisch butterzart ! Mir ist es wichtig, Bio Zutaten zu verwenden, Gemüse wird zum Teil im eigenen Garten (Bilder im Blog unter“Mein Garten“) angebaut. Beim Fleisch greife ich auf das Angebot von Züchtern meines Vertrauens zu. In der warmen Jahreszeit wird nur gegrillt, hauptsächlich gut abgelagertes Bio-Steakfleisch ! Inzwischen mache ich auch kaltgeräucherten Speck und meine Bratwürste selbst. (Auf meinem Blog unter „Mein Räuchern“ und „Mein Wursten“ zu finden!). Durch meine Tätigkeit als Verkaufsberater bei „Grill Heaven“ habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Diesen Blog habe ich ursprünglich für meine Grillkunden gegründet, inzwischen ist er auch außerhalb Österreichs sehr bekannt geworden.
Auch der neu gegründete Kochblog „gourmeetme“(https://gourmeetme.wordpress.com/) meiner Gattin Sabine ist es wert einmal besucht zu werden. Es hat lange gedauert meine Gattin zu überzeugen, ihre besten Rezepte dort zu posten. Ein Verzeichnis „Gute Küche für den Hund“ ist dort auch zu finden.
Grüße von „grillpate“ Gerhard.
LikeGefällt 1 Person
Vieles schmeckt am zweiten Tag noch besser …Bei mir ist es mit der Linsensuppe ohhh am zweiten Tag esse ich alles alleine xD
Und wie toll das du deine eigenen Produkte anbaust das ist sehr lobenswert.
Und macht mich etwas neidisch xD
Und sehr interessant grill heaven ist mir als Koch sogar sehr bekannt … Ich würde so gerne einer deiner Bratwürste probieren. ..vlt komme wir dich mal in Österreich besuchen aber jetzt besuche ich erst mal die Seite deiner Ehe Gattin 😊 ganz liebe grüße
und danke für deine tolle Antwort
LikeLike
LIEBSTER AWARD
Da mir, wegen der vielen guten Rezepte, dein Blog so gut gefällt habe ich dich für „Liebster Award“ nominiert. Wenn du teilnehmen möchtest schau einmal auf https://gourmeetme.wordpress.com/2016/03/17/liebster-award/ vorbei. Es wäre schade, nicht daran teilzunehmen, es ist jedoch niemand dazu gezwungen.
Grüße von Sabine.
LikeLike