Hallo Grillfreunde,
ich habe einen Salzstein als Steakunterlage besorgt und mußte dieses Teil gleich ausprobieren. Der Test wurde mit Dry-aged Rib-Eye und Rumpsteak durchgeführt.
Zutaten und Zubereitung Steaks :
1 Rumpsteak und 1 Rib-Eye Steak Dry-Aged je 300 g.
Salzstein ( von Landmann bei BauMax, oder Don Marcos Salzplanke von BBQ Point )
Den Salzstein auf den Grill legen und auf 300°C erhitzen ( Salzstein nicht auf den aufgeheizten Rost legen, sondern langsam mit niedriger Hitze beginnend Temperatur erhöhen. Bei zu schnellem Aufheizen könnte Stein brechen ! ) Nach Erreichen der Temperatur Steaks auf dem Salzstein beidseitig je 2 Minuten grillen, den Stein in die indirekte Grillzone schieben und 5 Minuten fertig grillen. Danach auf der Sizzle-Zone bei starker Hitze je Seite 1 Minute Grillmarkierung auf die Steaks aufbringen. Die Steaks haben auf dem Salzstein genug Salz aufgenommen, nur mehr mit frischem Pfeffer bestreuen und nach einer Ruhepause von 3 Minuten genießen.
Zutaten und Zubereitung Maiskolben und Tomaten :
2 Maiskolben vorgekocht
35 Cocktailtomaten
1 Pkg. Mozzarella geschnitten
Maiskolben auf der direkten Grillzone unter mehrmaligen Weiterdrehen 3 Minuten angrillen und am Warmhalterost fertiggrillen bis Körner weich sind. Mit Kräuterbutter bestrichen servieren. Cocktailtomaten auf dem Seitenkocher mit 1 EL Olivenöl bei starker Hitze braten bis sie platzen. Durch den Zuckergehalt karamellisieren die Tomaten. Mit Mozzarellakäse bestreut servieren.
Guten Appetit wünscht
Euer Grillpate.
Der Salzstein wird sicher wieder eingesetzt, es ergibt sich durch die Salzaufnahme des Fleisches eine sehr gute Kruste.
Der Salzstein kann öfters eingesetzt werden, normalerweise reicht es Ablagerungen von Fleischsaft vom abgekühlten Stein mit Spachtel abzukratzen. Er kann auch mit Wasser abgewaschen werden, es geht dadurch jedoch mehr Salzmaterial verloren.
Gegrillt auf Napoleon Gasgrill LE 3.