GRILLPATE
Hallo Grillfreunde!
Heute war es endlich soweit, meinen kleinen Kamado vom Action-Markt auszuprobieren! Ich wollte die Zubereitung von Roastbeef darin versuchen! Beim Roastbeef ist indirekte niedrige Hitze notwendig, für den kleinen Kamado ist aber kein Deflektorstein für diese Anwendung vorgesehen! Also muss dafür selbst einer gebaut werden. Als Halterung habe ich ein Lochblech zurechtgebogen und in der Mitte verschraubt, für den Deflektorstein habe ich eine Tapas-Schale mit 18 cm ∅ verwendet! (sollte auch gleich bei Action-Markt mitgenommen werden!) Die 1700 g Rostbraten haben gut reingepasst, das saftige und rauchige Roastbeef aus dem Keramikgrill hat uns geschmacklich überzeugt! Der Kleine ist ein guter Einstieg um diese Grilltechnik kennenzulernen! Wenn die nächsten Zubereitungen auch so gut werden, könnte ich mir vorstellen dass bald ein grösserer Keramikgrill (Big Green Egg oder Monolith) bei uns einzieht! Die Beilagen haben wieder einmal sehr gut zum Fleisch gepasst!
Zutaten und Zubereitung :
Roastbeef:
1700 g Roastbeef, Murray River Salz. Marinade: 1 EL Olivenöl, 1 EL Rosmarin, ½ EL Thymian (Zitronen- oder Orangen-Thymian), Wonder Green von Don Marcos, ½ EL Steakpfeffer, ½ EL geräucherten Pfeffer, Abrieb von ½ Bio Zitrone, 3 Zehen Knoblauch, 1 TL Chiliöl Habanero von Fireland Foods. 1 TL Happy Ending von Don Marcos.
Roastbeef waschen, trocken tupfen und mit Murray River Salz rundherum einreiben. Rosmarinnadeln und Thymianblätter fein hacken, die Knoblauchzehen schälen und durchpressen, Alle Zutaten für die Marinade vermengen. Die Marinade auf dem Fleisch verteilen, in einen Zip-Beutel geben, die Luft rausstreichen und über Nacht im Kühlschrank marinieren. Eine Handvoll Holzkohle im Kamado vorglühen. Das Fleisch von allen Seiten scharf angrillen. Das Fleisch danach zur Seite stellen. Ein paar Räucherchips (Jack Daniels Wood Smoking Chips) oder 1 Wood Smoking Chunk Kirsche auf der Glut verteilen. Einen Deflektor für indirektes Grillen einsetzen, den Rost auflegen und das Fleisch mittig darauf platzieren. Die Fühler eines Temperaturmessgerätes anbringen (einen am Rost montieren und den zweiten an der dicksten Stelle ins Fleisch stecken!). Den Deckel vom Kamado schliessen, die Luftzufuhr unten und den Luftauslass am Deckel einstellen (Unten den Schieber auf 2 ½ Löcher und oben auf 1/3 Öffnung einstellen!). Es sollte für die gesamte Zubereitungszeit eine Rost-Temperatur von 100 – 110°C im Grill vorherrschen. Das Roastbeef sollte nach ca. 1 ½ Std. eine Kerntemperatur von 52 – 54°C (Medium Rare) erreicht haben. In dieser Zeit werden auch reichlich Raucharomen vom zugefügten Aromaholz aufgenommen! Danach in dicke Alufolie einschlagen und bei geringer Hitze noch etwas rasten lassen, damit sich der Saft im Fleisch verteilen kann!
Gefüllte Kartoffeln:
4 große Kartoffeln fest kochend, 1 Bund Lauchzwiebeln, 200 g mageren Speck, 3–4 EL Frischkäse, 100 g geriebner Gouda oder Emmentaler, 1 Zweig Rosmarin (Nadeln fein gehackt), 4 Zweige Majoran, 1 TL Potato Gewürz von Don Marcos, Salz und Pfeffer.
Die Kartoffeln waschen und Keimlinge sowie Erdreste entfernen, denn die Schale bleibt dran. Danach die Erdäpfel kochen bis sie fast gar sind (geht im Dampfgarer ganz schnell). Die Kartoffeln etwas abgekühlen lassen und in der Länge halbieren. Mit Hilfe eines Esslöffels etwas vom inneren der Kartoffel herausschaben. Dadurch entsteht eine Art Mulde die später gefüllt wird. Das ausgeschabte Kartoffelmark in eine Schüssel geben. Den Speck und die Frühlingszwiebeln kleinschneiden, und in einer Gusspfanne scharf anbraten und ebenfalls in die Schüssel geben. Den Frischkäse, den feingehackten Rosmarin und Majoran und das Potato Gewürz dazu geben, mit etwas Salz und Pfeffer vermengen und abschmecken. Die Kartoffelmasse nun zurück in die bereits halbierten und ausgehöhlten Kartoffeln geben. Diese in eine eingeölte Ofenform geben, etwas geriebenen Käse darüber streuen und die gefüllten Erdäpfel bei 180°C indirekter Hitze für 8-10 Min. auf den Grill legen. Wenn der Käse geschmolzen und schön goldgelb ist sind die Gefüllten Kartoffeln mit Speck und Frühlingszwiebeln fertig und bereit zum servieren.
Speckbohnenpäckchen:
250 g Keniabohnen (oder Prinzessbohnen), 1 Pkg. Bacon (10 Scheiben), etwas Salz, Wonder Green von Don Marcos.
Zunächst die Keniabohnen in kochendem und gesalzenem Wasser 6 Min. blanchieren (leicht köcheln lassen). Kann aber auch im Dampfgarer gemacht werden. Anschließend durch ein Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, gründlich abtropfen lassen und zusätzlich mit Küchenkrepp trocknen. 10 Bohnen abzählen, fest in die Baconscheiben einwickeln und mit einem Zahnstocher fixieren. Die Bohnen links und rechts mit einem Messer auf gleiche Länge schneiden (sieht besser aus!) Die Gusseisenplatte von Napoleon einölen und auf direkte niedrige Hitze vorheizen. die Bohnenpäckchen darauf erwärmen, sodass der Bacon Farbe annimmt. Den Bohnen sollte man aber keine Bratspuren ansehen, sie sollten möglichst eine schöne grüne Farbe behalten. Evtl. die Päckchen mit etwas Salz und Wonder Green nachwürzen. Vor dem Servieren die Zahnstocher entfernen.
Das Roastbeef in Scheiben schneiden, mit Happy Ending bestreuen, mit gefüllten Kartoffeln und Speckbohnenpäckchen anrichten! BBQ-Sauce nach Belieben dazu reichen!
Guten Appetit wünscht Euch der GRILLPATE.